-
Entdecken Sie eine Welt namens "Mozzarella". Reisen Sie mit uns.
X JAHRHUNDERT
Die Ursprünge von Mozzarella hängen direkt mit der Einführung von Büffeln in Italien zusammen. Eine der am meisten anerkannten Hypothesen besagt, dass die Verbreitung in Süditalien in der normannischen Zeit stattfand, beginnend in Sizilien, wo die Büffel gegen Ende des 10. Jahrhunderts nach den Invasionen der Sarazenen und Mauren gebracht worden waren.
XI. JAHRHUNDERT
Um das 11. Jahrhundert herum wurde die Überflutung der Küstenebenen der unteren Tyrrhenischen Seite - Piana del Volturno und der Sele - abgeschlossen, wobei die für die Büffelzucht am besten geeigneten Umwelteigenschaften angenommen wurden.
1189-1266
In der schwäbischen Ära erreichten Büffel die aktuellen Brutgebiete.
XII - XIII JAHRHUNDERT
Bereits im zwölften Jahrhundert erscheinen die ersten historischen Dokumente, die bezeugen, wie die Mönche des Klosters San Lorenzo in Capua den Pilgern, die geräuchert wurden, einen Käse namens Ernte oder Provatura (wenn geraucht) mit einem Stück Brot anboten Mitglieder der sie gingen jedes Jahr in Prozession zur Kirche des Klosters.
XIV. JAHRHUNDERT
Es gibt mehrere Zeugnisse, die die Vermarktung von Büffelmilchderivaten belegen, die normalerweise für die reichen Märkte in Neapolitan und Salerno bestimmt sind. Aus offensichtlichen Gründen der Lebensfähigkeit kamen nur "Cut-Offs" und vor allem "Prüfungen" an, bei denen die Lebensdauer des Produkts durch Rauchen verlängert wurde.
XV. JAHRHUNDERT
Die ersten "Bufalare", charakteristische Mauerwerkskonstruktionen mit kreisförmiger Form und zentralem Kamin, stammen aus dem 15. Jahrhundert, als Büffelmilch zu Provolone, Caciocavalli, Butter, Ricotta und natürlich Büffelmozzarella verarbeitet wurde.
1570
Zum ersten Mal erscheint der Begriff „Mozzarella“ in einem berühmten Text von Bartolomeo Scappi, Koch des päpstlichen Hofes.
XVIII. JAHRHUNDERT
Mozzarella wurde zu einem weit verbreiteten Produkt, auch dank der Schaffung einer großen Büffelfarm mit einer angrenzenden experimentellen Molkerei zur Umwandlung derselben Milch in der Provinz Caserta durch die Bourbonen. In einem stabilen Register wurden die wichtigsten Ereignisse der Büffel vermerkt, die einen Namen erhielten, der normalerweise an die Charaktere des Hofes erinnerte.
Während der spanischen Herrschaft wurde der Büffel auch als Jagdtier eingesetzt. Tatsächlich wurden „Büffeljagden“ organisiert, bei denen der Hof zu den landwirtschaftlichen Gebieten der Volturno-Ebene und der Sele ging.
NEUNZEHNTES JAHRHUNDERT
Mit der Vereinigung Italiens erblickte die "Taverne" in Aversa das Licht: ein echter Großhandelsmarkt für Mozzarella und Milchprodukte, die aus derselben Milch hergestellt wurden, einschließlich Ricotta, der täglich die Angebote in Bezug auf Produktion und Nachfrage festlegte . Der Handel wurde auf der Grundlage der tatsächlichen Verträge geregelt, die vom 1. September bis 31. August des folgenden Jahres in Kraft traten und zwischen dem Eigentümer der Büffel, der auch die Milch umwandelte, und dem "Vertreiber" der Produkte vereinbart wurden.
1940
"... Jeder Büffel hat einen Namen, der ein Vers ist, und die Namen einer Büffelherde sind ein Gedicht."
Rocco Scotellaro
XX JAHRHUNDERT
Der lukanische Dichter und Schriftsteller Rocco Scotellaro sagte in seiner Untersuchung der Bauernkultur des Südens - Bauern des Südens, dass der Büffel (die Person, die sich der Büffelzucht widmet) seine Büffel individuell kannte, als wären sie "Christen". So sehr, dass jeder von ihnen einen Namen gab. "Contessa", "Amorosa", "Cambiale", "Monacella", "A malatia", "Strohbecher". Manchmal verwandelten sich die Namen dann in echte Maximen, die sich aus dem Verhalten der Tiere und der engen Beziehung, die sie zum Büffel hatten, ergaben.